Gehe zum Hauptinhalt

Der Global Domain Report 2025

Die wichtigsten Entwicklungen der Domain-Branche im Überblick

Die Domain-Branche steht 2025 im Zeichen geopolitischer Umbrüche, wirtschaftlicher Unsicherheiten und digitaler Transformation. Neue Markttrends, Technologien und ein verändertes Nutzerverhalten prägen ihre Entwicklung. Der Global Domain Report 2025 von InterNetX und Sedo bietet eine umfassende Analyse dieser Dynamiken – insbesondere für Privatpersonen und KMU.

Als Branchen-Referenz liefert der Report nicht nur einen Überblick zur aktuellen Lage, sondern auch eine kuratierte Domain Investment Landscape mit Beiträgen führender Experten und Expertinnen. Er bündelt relevantes Know-how für alle, die sich sicher in der wandelnden Domain-Welt bewegen wollen.

Wachstum und Wandel: Domain-Trends 2025 im Global Domain Report

Im Jahr 2024 verzeichnete die globale Landschaft der Domainregistrierung ein Wachstum von 1,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Gesamtzahl der registrierten Domains stieg auf 364,3 Millionen an – ein Zuwachs von 4,4 Millionen Domains. Dieses Wachstum ist jedoch durch gegensätzliche Trends bei den verschiedenen Domain-Endungen gekennzeichnet. Vor allem die traditionell dominierende .com-Domain verzeichnete einen deutlichen Rückgang: Die Registrierungen unter unter dieser Domain sanken um 2,1 %. Das Gleiche gilt für .net (-3,1 %), was auf eine Ausreifung und Marktsättigung bei diesen Legacy gTLDs hinweist.

Im Gegensatz dazu erwiesen sich neue gTLDs mit einem Anstieg der Registrierungen um 5 Millionen als die wichtigsten Wachstumsmotoren. Treiber dieses Wandels sind neue Online-Geschäftsmodelle, der Fokus auf Markenbildung und digitale Identität sowie der Wunsch nach prägnanten Webadressen. Diese Faktoren unterstreichen die wachsende Marktpräferenz für neue und vielfältige Endungen, vor allem bei Start-ups und Nischenmärkten, die eine eigenständige und relevante Online-Präsenz suchen.

Darüber hinaus zeigten sich die ccTLDs mit einem Zuwachs von 2,5 Millionen neuen Domains sehr stabil und verdeutlichen das anhaltende Interesse an geografisch relevanten Endungen.

Wachstum und Trends der ccTLDs: Regionale Stärke und technologische Dynamik

Darüber hinaus erfuhr die Endung .ai ein erhebliches Wachstum, das durch den boomenden Sektor der Künstlichen Intelligenz angeheizt wurde und bis zum ersten Quartal 2025 voraussichtlich 6 Millionen registrierte Domains erreichen wird. Die Nachfrage nach .ai Domains auf dem Aftermarket ist ebenfalls im Steigen begriffen. Sedo meldete rekordverdächtige Verkäufe, darunter twin.ai für 95.000 $, advice.ai für 80.000 $ und mba.ai für 50.000 $. 

Mit Blick auf die Zukunft bleiben die Aussichten für ccTLDs stabil, da die Unternehmen weiterhin auf lokales Branding und regionale Marktreichweite setzen.

Der Aufstieg der neuen TLDs auf dem Domainmarkt

Im Jahr 2024 setzten die neuen Top Level Domains (nTLDs) ihr bemerkenswertes Wachstum fort und verzeichneten einen Zuwachs von 15,9 % gegenüber dem Vorjahr, womit sie die Wachstumsrate des Vorjahres leicht übertrafen. Seit ihrem Debüt im Jahr 2014 haben die nTLDs stetig an Akzeptanz gewonnen und spiegeln eine deutliche Verschiebung auf dem Domainmarkt wider. Die Zahl der Erstregistrierungen lag 2014 bei rund 3 Millionen und stieg bis 2016 auf etwa 26 Millionen an. Trotz einiger Marktschwankungen erreichten die Registrierungen der nTLDs bis 2024 fast 37 Millionen – ein beeindruckendes Wachstum von 922 % innerhalb eines Jahrzehnts. Prognosen gehen davon aus, dass die Zahl der gTLD-Registrierungen bis 2026 die 50-Millionen-Marke überschreiten wird, was ihre wachsende Bedeutung unterstreicht.

Auch wenn die nLDs im Jahr 2024 nur 10 % der gesamten Domainregistrierungen ausmachten, deutet ihr anhaltendes Wachstum auf ein erhebliches Potenzial hin. Der Erfolg einer TLD geht über die reinen Registrierungszahlen hinaus. Verschiedene technische und nicht-technische Faktoren müssen berücksichtigt werden, z. B. die tatsächliche Nutzung und das Vorhandensein von funktionierenden Websites unter diesen TLDs. Faktoren wie wirksame Promotion-Aktionen der Registrys, wettbewerbsfähige Preisstrategien, strategische Partnerschaften und innovative Rebranding-Maßnahmen tragen erheblich zu ihrer Popularität bei.

Ein Beispiel dafür ist die Endung .xyz. Trotz ihrer abstrakten Bedeutung ist sie dank strategischer Markenbildung und Positionierung mit 4,5 Millionen Domains die am häufigsten registrierte neue TLD. Das Beispiel zeigt, wie Nutzerwahrnehmung und Markttrends die Popularität von TLDs schnell beeinflussen. Nach .xyz sind die am häufigsten registrierten nTLDs .shop (3,9 Millionen), .online (3,5 Millionen), .top (3,3 Millionen) und .site (1,9 Millionen). Mit Blick auf das Jahr 2026 wird die Einführung einer neuen Welle von gTLDs den Markt weiter diversifizieren und neue Chancen und Herausforderungen schaffen.

Schlüsselthemen im Global Domain Report 2025: Sicherheit, KI und Web3

In diesem Jahr legt der Global Domain Report 2025 ​​einen besonderen Fokus auf verschiedene Trending-TLD-Themen: 

  • Domain Security ist nach wie vor ein vorrangiges Anliegen, wobei TLS/SSL-Zertifikate als wichtigstes Mittel zum Schutz von Domains dienen. Diese Verschlüsselungszertifikate sind in allen TLD-Kategorien weit verbreitet und gewährleisten eine sichere Data Transmission und stärken das Vertrauen der User. Die Kategorie der ccTLDs weist höchste Sicherheitsraten auf. Vor allem europäische ccTLDs weisen eine hohe Akzeptanz von DNSSEC (Domain Name System Security Extensions) auf. Das trägt dazu bei, bestimmte Arten von DNS-Angriffen zu entschärfen.
  • Die NIS-2-Richtlinie ist für Domain-Expert:innen von entscheidender Bedeutung. Diese neue Gesetzgebung unterstreicht die Bedeutung von Cybersicherheitsmaßnahmen für die gesamte Domain-Branche. Sie zielt darauf ab, die Sicherheit von Netzwerk- und Informationssystemen in der Europäischen Union zu stärken. Dies wirkt sich auf den Betrieb von Registrys und die Praktiken zur Verwaltung von Domains aus und stellt eine wichtige Entwicklung für die Domain-Branche dar.
  • Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin zahlreiche Sektoren. Ihre Integration in die Domain-Branche bringt neue Möglichkeiten bei der Automatisierung, der Namensfindung und der Nutzerfreundlichkeit.
  • Auch Web3-Domains gewinnen an Bedeutung. Sie sind dezentral organisiert, geben Nutzern mehr Kontrolle und Datenschutz – und gelten als nächster großer Schritt in der digitalen Entwicklung.
  • Schließlich wird das New-gTLD-Programm mit der Einführung zahlreicher neuer TLDs in den kommenden Jahren die Domain-Branche aufmischen. Diese Erweiterung wird mehr Optionen für Markenbildung und Identität bieten, die digitale Landschaft weiter diversifizieren und neue Wege für die Online-Präsenz schaffen.

Der Global Domain Report 2025 zeigt, wie komplex und chancenreich die Domain-Branche geworden ist – und gibt zugleich wertvolle Einblicke in die Zukunft.

Expertenmeinung aus der Praxis: Einschätzungen von Neal McPherson (IONOS)

Neal McPherson, Domain-Experte der IONOS Group, teilt Einblicke in die sich wandelnde Domain-Landschaft:

„Domains bieten Internet-Usern auf der ganzen Welt nach wie vor einen immensen Wert, vor allem in Märkten wie Europa und Nordamerika, wo das Wachstum und die Akzeptanz stark sind. Dies spiegelt den dynamischen Charakter unserer Branche wider. Asien macht ebenfalls große Fortschritte und bietet eine einzigartige Perspektive für die Nutzung von Domains. Afrika hingegen erlebt eine rasche Expansion, insbesondere durch das Wachstum der ccTLDs.

Die zentrale Bedeutung von Domain Security in diesem sich entwickelnden Bereich kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Wir sehen einen vielversprechenden Trend mit der weit verbreiteten Einführung von TLS/SSL-Zertifikaten in allen TLD-Kategorien. Dies stärkt den Datenschutz und das Vertrauen der User. Besonders beeindruckt bin ich von der hohen Akzeptanz von DNSSEC unter den europäischen ccTLDs, die ein starkes Engagement für Sicherheitsmaßnahmen in der Region beweist.

Mit Blick auf die Zukunft werden die im Global Domain Report 2025 erörterten Themen, wie der Einfluss Künstlicher Intelligenz und die Auswirkungen von NIS-2, unsere Branche weiterhin maßgeblich prägen. Darüber hinaus wird die Einführung von neuen TLDs eine größere Vielfalt an Optionen für Unternehmen und Privatpersonen bieten und den Weg für innovative Digital Identitys und Branding ebnen. Diese Erkenntnisse zeigen die laufenden Fortschritte. Sie unterstreichen zugleich die strategische Bedeutung von Domains für eine sichere und zukunftsorientierte digitale Entwicklung.

Weiterführende Links:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse und Kundennummer werden nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert