Gehe zum Hauptinhalt

.COM Domain 2025 – Entwicklungen, Marktanteile und Perspektiven

.COM ist nach wie vor die beliebteste Domain.

Ein Blick auf Trends, Herausforderungen und Chancen der weltweit führenden Domain-Endung

Die Domain-Industrie hat sich im Jahr 2025 weiterentwickelt, wenn auch in einem moderateren Tempo im Vergleich zu den vergangenen Jahren. Mit insgesamt 354,3 Millionen registrierten Domains weltweit verzeichnet die Branche eine relativ bescheidene jährliche Wachstumsrate von +1,2 %. Dieses Wachstum spiegelt eine Verlangsamung wider, insbesondere im Vergleich zu den dynamischen Zuwächsen der frühen 2010er- und 2020er-Jahre, wie wir in dieser Übersicht über die Domain-Branche 2025 ausführlich beschrieben haben.

In der Landschaft der Top-Level-Domains (TLDs) dominieren weiterhin die sogenannten Legacy gTLDs wie .COM, .ORG und .NET, jedoch mit abnehmender Dynamik. Stattdessen sind es die New gTLDs, die für neue Impulse sorgen. Mit einem jährlichen Wachstum von 15,9 % treiben sie die Marktbewegungen voran und gewinnen kontinuierlich an Bedeutung. Diese Verschiebung unterstreicht die wachsende Nachfrage nach kreativen und innovativen Domain-Endungen, die als Alternativen zu den etablierten Optionen dienen. Ein zentraler Leitfaden, um diese Entwicklungen zu verstehen, ist der Global Domain Report 2025 von InterNetX und Sedo. Der Bericht bietet umfassende Einblicke in die Markttrends und ist ein unverzichtbares Werkzeug für Branchenexperten und Unternehmen.

Global Domain Report 2025
Global Domain Report

.COM im Wandel der Zeit: Dominanz, Vertrauen und die Frage nach der Zukunft

Seit der Einführung in den 1980er-Jahren hat sich .COM als die weltweit bekannteste und prestigeträchtigste Domain-Endung etabliert. Als „King“ unter den Domain-Endungen spielt .COM eine Schlüsselrolle in der digitalen Wirtschaft. Die Entwicklung von .COM begann 1985 mit dem ursprünglichen Ziel, kommerzielle Aktivitäten im Internet zu kennzeichnen. Heute hat sich .COM jedoch weit über den ursprünglichen Zweck hinaus zu einer universellen Repräsentation des Internets selbst entwickelt und steht für globale Präsenz, Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Unternehmen und Privatpersonen bevorzugen .COM seit Jahrzehnten, da sich die Domain als Synonym für professionelle und seriöse Online-Präsenz bewährt hat.

Trotz neuer Wettbewerber bleibt .COM die erste Wahl für Nutzer auf der ganzen Welt. Das Erbe als Marktführer in der Domain-Welt bleibt somit intakt – aber wie lange noch?

Marktanteil und aktuelle Trends von .COM

Mit einem aktuellen Marktanteil von 43 %, was 156,3 Millionen registrierten Domains entspricht, bleibt .COM ein dominanter Akteur im Domain-Ökosystem. Allerdings zeigt sich ein Wendepunkt: .COMs Wachstum ist im Jahr 2024 erstmals rückläufig – die Domain-Endung verzeichnet einen Rückgang um -2,1 %. Die Renewal-Rate liegt bei 73,8 %, was im Vergleich zu den Vorjahren ebenfalls einen kleinen Rückgang zeigt. Andere Legacy gTLDs wie .NET und .ORG erleben dagegen ein bescheidenes Wachstum von 3,1 % pro Jahr.

Markanteil von .COM-Domains
Marktanteil .COM-Domains

Die Sättigung des .COM-Markts

Der Rückgang bei .COM könnte ein Zeichen für die zunehmende Marktsättigung sein, da die meisten der begehrten einfachen und markenfähigen Namen längst vergeben sind. Das stellt Unternehmen und Investoren vor wachsende Herausforderungen:

  • Hohe Wettbewerbsdichte: Immer mehr Unternehmen kämpfen um die letzten verfügbaren, attraktiven .COM-Domains, was die Preise in die Höhe treibt.
  • Limitierte Verfügbarkeit: Viele kurze und markenfähige Namen sind bereits vergeben, was die Suche nach geeigneten Domains unter dieser Erweiterung erschwert.
  • Preissteigerungen: Die stetige Erhöhung der Kosten für .COM-Domains (siehe Abschnitt zu Preisen) macht es weniger attraktiv, .COM weiterhin als erste Wahl zu nutzen.

Langfristig könnte diese Dynamik dazu führen, dass Alternativen wie New gTLDs oder ccTLDs an Bedeutung gewinnen. Zudem könnten disruptive Trends – etwa durch Web3 Domains und neue Namenskonventionen – .COMs Vorherrschaft langfristig in Frage stellen. Dennoch bleibt diese Entwicklung bisher eine Vision, über die man zwar bereits nachdenken kann, deren Umsetzung aber noch in weiter Ferne liegt. .COM bleibt nach wie vor die klare Nummer eins, und eine grundlegende Veränderung dieser Marktposition ist aktuell nicht absehbar.

Die Kosten für .COM-Domains: Entwicklung der Großhandelspreise

Die Preiserhöhungen von .COM-Domains haben in den letzten Jahren für Diskussionen gesorgt. Die Registry von .COM, Verisign, hat seit etwa einem Jahrzehnt die Großhandelspreise schrittweise angehoben und ab 2021 jährliche Steigerungen von 7 % eingeführt, die durch Vereinbarungen mit ICANN und der US-Regierung ermöglicht wurden.

Im Jahr 2018 hat die US-Regierung ihr Kooperationsabkommen mit Verisign zur Verwaltung der .COM-Domain verlängert. Das Abkommen ermöglichte es Verisign, mit ICANN zu verhandeln, die Preise für .COM in den letzten vier Jahren der sechsjährigen Vertragslaufzeit um jeweils 7 % zu erhöhen. Das US-Handelsministerium erklärte, dass ccTLDs, New gTLDs und Social Media „einen dynamischeren DNS-Markt geschaffen haben“ und es daher angemessen sei, Verisign eine größere Flexibilität bei der Preisgestaltung zu gewähren. Mit Wirkung zum 1. September 2024 wurde der Großhandelspreis für .COM auf 10,26 $ festgelegt.

Preisentwicklung .COM Domains
Preisentwicklung .COM-Domains

Auch für die kommenden Jahre sind weitere Anstiege zu erwarten, obwohl der Markt zunehmend gesättigt ist. Zwischen 2012 und 2027 soll der Großhandelspreis für .COM-Domains von 7,85 $ auf voraussichtlich 10,98 $ steigen, was einem Anstieg von 40 % entspricht. 

Das Abkommen zwischen Verisign und ICANN erlaubt periodische Preisanpassungen, jedoch gibt es erhebliche Debatten darüber: Sind diese Preissteigerungen wirklich gerechtfertigt? Kritiker führen an, dass sie besonders kleine Unternehmen und Domain-Investoren belasten, die ohnehin mit steigenden Betriebskosten konfrontiert sind.

Diese Preissteigerungen wirken sich auf Domain-Inhaber aus:

  • Portfolio-Besitzer müssen mit höheren Renewal-Kosten rechnen, was den Betrieb bestehender Webseiten teurer macht.
  • Viele Nutzer könnten sich aus Kostengründen für preiswertere Alternativen wie New gTLDs oder ccTLDs entscheiden.

Die Rolle von .COM, ccTLDs und New gTLDs im globalen Domain-Markt 2025

Laut dem Global Domain Report 2025 macht .COM beeindruckende 43 % aller registrierten Domains weltweit aus. Betrachtet man die Tatsache, dass es rund 1.500 verschiedene Domain-Endungen gibt, bedeutet dies, dass jede vierte registrierte Domain eine .COM-Endung trägt – oder anders ausgedrückt: Unter zehn Domains sind mehr als vier .COM-Domains. Zusammen mit anderen gTLDs repräsentieren diese Segmente insgesamt 51,3 % des gesamten Domain-Marktes, während ccTLDs 38,6 % und New gTLDs 10,1 % abdecken.

ccTLDs stärker in einigen Ländern und new gTLDs wachsen

Auch in Ländern mit stark ausgeprägten ccTLDs wie Deutschland steht .COM oft auf den vorderen Plätzen: Hier dominiert allerdings .DE mit knapp 70 % Marktanteil deutlich die nationale Domain-Landschaft. Im Gegensatz dazu spiegelt sich diese Dominanz in den USA bei .COM wider, das ebenfalls nahezu 70 % des nationalen Marktanteils hält. Diese Daten stammen aus dem Global Domain Report 2023, der einen detaillierten Blick auf die Nutzung von TLDs weltweit geworfen hat und zeigt, dass .COM in den meisten Ländern unter den Top 3 bleibt – wenn nicht sogar an der Spitze.

New gTLDs bergen weiterhin ungenutzte Potenziale

Die New gTLDs haben seit ihrer Einführung im Jahr 2014 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Mit einer jährlichen Wachstumsrate von 15,9 % im Jahr 2015, die leicht über der des Vorjahres lag, zeigt sich ihre steigende Beliebtheit deutlich. Während in den ersten Monaten 2014 nur etwa 3 Millionen Registrierungen verzeichnet wurden, stieg diese Zahl bis 2016 auf rund 26 Millionen und erreichte bis 2024 37 Millionen – ein Wachstum von 922 % innerhalb eines Jahrzehnts. Prognosen zufolge werden bis 2026 über 50 Millionen Registrierungen für Domains unter New gTLDs erwartet.

Im Vergleich dazu steht .COM, das seit seiner Entstehung mit dem Aufkommen des Internets untrennbar verbunden ist. Seit den frühen 1980er Jahren entwickelte sich .COM zur weltweit führenden Domain-Endung, während sich der Markt darum formte. New gTLDs traten hingegen erst in einem bereits etablierten Umfeld auf, in dem .COM und andere traditionelle TLDs wie .NET oder .ORG bereits Marktführer waren. New gTLDs werden dabei häufig von Start-ups oder in Asien von Unternehmen und Ländern gewählt, die erst später in die digitale Sphäre eingetreten und daher auf eine gesättigte .COM-Endung getroffen sind.

Trotz ihres relativ kleinen Anteils von 10 % an den weltweiten Domainregistrierungen im Jahr 2024 zeigen die konstanten Zuwächse der New gTLDs ihr Potenzial, das Domain-Ökosystem weiter zu diversifizieren. Mit dem nächsten New gTLD-Programm 2026 wird die Vielfalt der Domainendungen noch weiter zunehmen, was neue Chancen im globalen Markt eröffnet.

Es ist offensichtlich, dass .COM weiterhin eine unverzichtbare Säule des Internets bleibt und unvergleichliches Vertrauen, globale Anerkennung und Glaubwürdigkeit mit sich bringt. Während viele TLDs entstanden sind und weiterhin erfolgreich sind, unterstreicht die anhaltende Dominanz von .COM ihre Rolle als Maßstab für professionelle und zugängliche Online-Präsenz. Mit der geplanten Ausweitung des New gTLD-Programms im Jahr 2026 ergeben sich beispiellose Möglichkeiten für Organisationen und Einzelpersonen, die eine einzigartige digitale Identität schaffen möchten. Doch das Navigieren in diesem wachsenden Domain-Space erfordert Strategie. Für alle, die eine Domain registrieren möchten, ist der Rat eindeutig: Handeln Sie schnell, um Ihre Wunschdomain zu sichern und Konkurrenz zu vermeiden. Achten Sie auf Markenkonsistenz, indem Sie vor allem Ihre Hauptdomain in wichtigen Endungen wie .COM sichern, und schützen Sie Ihre Marke, wenn möglich, auch proforma in den aufkommenden New gTLDs. Während das Internet vielfältiger wird, bleibt der Besitz einer einprägsamen und sicheren Domain entscheidend für langfristigen digitalen Erfolg.“ Elias Rendón Benger, CEO, InterNetX

Die Zukunft der Domain-Industrie

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Domain-Industrie 2025 an einem Scheideweg steht. Während die .COM Domain 2025 weiterhin das Sagen hat, wird der Markt zunehmend durch Diversifikation und technologische Innovationen geprägt. New gTLDs, ccTLDs, KI und technologische Fortschritte werden die Zukunft der Domain-Landschaft bestimmen. Unternehmen und Investoren müssen wachsam bleiben, um von den sich wandelnden Trends profitieren zu können.

Weiterführende Links:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse und Kundennummer werden nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert