Gehe zum Hauptinhalt

Künstliche Intelligenz – Energieverbraucher oder Schlüssel für den Klimaschutz?

Umweltfreundliche KI-Lösungen können den hohen Ressourcen- und Energieverbrauch überwinden und eine nachhaltige Zukunft ermöglichen.

Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit zwischen wachsendem Energiebedarf und innovativen Lösungen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Alltag angekommen und mit ihr steigt die Nachfrage nach Rechenleistung. Die Nutzung großer Sprachmodelle wie ChatGPT hat sich innerhalb kürzester Zeit vervielfacht. Parallel wachsen nicht nur die Modellgrößen, sondern auch der Bedarf an Strom und Ressourcen. Diese Entwicklung belastet die Umwelt – birgt jedoch auch Chancen für mehr Nachhaltigkeit. Einige Anbieter wie IONOS setzen hier auf Green Hosting mit 100 Prozent erneuerbarem Strom, hoher Energieeffizienz und ressourcenschonenden Technologien, um den ökologischen Fußabdruck ihrer Rechenzentren zu minimieren und einen Schritt Richtung umweltfreundliche KI-Lösungen zu gehen.

Der ökologische Fußabdruck von Künstlicher Intelligenz

KI-Modelle werden überwiegend in Rechenzentren betrieben. Diese verbrauchten laut der Internationaler Energieagentur (IEA) im Jahr 2024 rund 415 Terawattstunden, das entspricht etwa 1,5 Prozent des weltweiten Strombedarfs. Je nach Szenario könnte dieser Anteil bis 2030 auf bis zu 4,4 Prozent steigen. Selbst im Basisszenario mit einem Anstieg auf etwa 3 Prozent wären trotz des anzunehmenden Wachstums erneuerbarer Energiequellen steigende CO₂e Emissionen zu erwarten, die erst nach 2030 wieder absinken. 

Mit zunehmender Komplexität benötigen KI-Modelle häufig mehr Energie in der Entwicklung. Das Training von GPT-3 hat etwa 1.287 Megawattstunden verbraucht. Schätzungen zu GPT-4 gehen von einem 10- bis 50-fach höheren Energiebedarf aus. Auch der Wasserverbrauch für die Kühlung und der Elektroschrott führen zu Umweltbelastungen.

Von der Energiewirtschaft bis zur Industrie – KI treibt nachhaltige Lösungen voran

Künstliche Intelligenz kann entscheidend dazu beitragen, ökologische Herausforderungen zu meistern. In der Energiewirtschaft ermöglichen KI-Systeme beispielsweise die effizientere Steuerung von Stromnetzen und die Integration erneuerbarer Energien. Bis 2035 könnten dadurch bis zu 175 Gigawatt zusätzliche Leitungskapazität aktiviert werden.

Auch Produktionsprozesse lassen sich durch KI deutlich effizienter gestalten. Je nach Branche werden Einsparpotenziale von bis zu 8 Prozent beim Energieeinsatz prognostiziert. Gleichzeitig kann KI die Entwicklung neuer Materialien oder emissionsarmer Technologien beschleunigen. 

Laut IEA könnten durch den breiten Einsatz von KI bis zu 1.400 Megatonnen CO₂e eingespart werden. Selbst im Szenario mit maximal steigendem Energieverbrauch durch Rechenzentren wäre dies ein deutliches Plus für die Umwelt. 

Darüber hinaus entstehen zunehmend KI-basierte Systeme, die neben Klimaschutz auch andere Nachhaltigkeitsbereiche wie Ressourcenmanagement automatisiert unterstützen.

Umweltfreundliche KI durch effiziente Modelle und Green Hosting

Ein nachhaltiger Umgang mit KI beginnt bei der Wahl des richtigen Modells. Während große Systeme enorme Rechenleistung benötigen, gibt es mittlerweile leichtere Alternativen mit deutlich geringerem Trainingsaufwand und damit auch niedrigerem Energieverbrauch.

Auch beim Betrieb von Rechenzentren bestehen große Unterschiede. IONOS setzt seit Jahren konsequent auf 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen und verzichtet auf Wasserkühlung. Dadurch wird eine Wassernutzungseffizienz (WUE) von 0,003 erzielt, was etwa 99 Prozent unter dem Branchendurchschnitt liegt.

Doch Umweltbewusstsein endet nicht beim Stromverbrauch: In Kooperation mit langjährigen Partnern sorgt IONOS dafür, dass über 96 Prozent des Elektroschrotts weiterverwendet oder fachgerecht recycelt werden.

Fazit – Potenzial für klimafreundliche Künstliche Intelligenz

KI ist energieintensiv, aber sie bietet auch enorme Chancen. Sie kann Stromnetze stabilisieren, industrielle Prozesse optimieren und die Forschung nach klimafreundlichen Materialien beschleunigen. Die Kombination aus energieeffizienten Modellen und nachhaltigem Hosting, wie es IONOS bietet, ermöglicht konkrete Fortschritte hin zu einer umweltverträglicheren KI-Nutzung und und erlaubt es, umweltfreundliche KI-Modelle zu erarbeiten.

Entdecken Sie, wie Sie mit KI Ihre Umweltbilanz verbessern können und wie IONOS Ihnen dabei helfen kann.

Weiterführende Links:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse und Kundennummer werden nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert