Gehe zum Hauptinhalt

SECA API: Europas souveräne Cloud-Interoperabilität aus erster Hand

SECA API stärkt digitale Souveränität in Europa: interoperabel, offen, ohne Vendor Lock-in.

Europas digitale Souveränität braucht offene Schnittstellen

Cloud-Infrastrukturen sind die Basis der digitalen Wirtschaft. Gleichzeitig besteht in Europa weiterhin eine starke Abhängigkeit von außereuropäischen Hyperscalern – mit Risiken für Datenschutz, Compliance und Resilienz. Genau hier setzt die Sovereign European Cloud Alliance (SECA) an. Gemeinsam mit Partnern arbeitet IONOS daran, eine Cloud-Landschaft zu etablieren, die die europäischen Werte Sicherheit, Datenschutz und Autonomie technisch und organisatorisch verankert. Die SECA API ist der zentrale Baustein dieser Vision: ein offener, standardisierter Zugang zu souveränen Cloud-Diensten, der Interoperabilität in den Mittelpunkt stellt.

Warum die SECA API für digitale Souveränität entscheidend ist

Digitale Souveränität bedeutet, die Kontrolle über Daten, Workloads und Wertschöpfungsketten zu behalten und europäische Regeln konsequent umzusetzen. Datensouveränität ist heutzutage kein Luxus, sondern eine Voraussetzung. Die SECA API adressiert genau das: Sie schafft eine einheitliche, transparente Schnittstelle zu europäischen Cloud-Angeboten. Rechtliche Zugriffe außerhalb europäischer Jurisdiktionen werden minimiert, Datenschutz nach EU-Standards wird zur Grundvoraussetzung. Seit September 2025 sorgt zudem der europäischen Datengesetz (EU Data Act) für mehr Datenportabilität und Interoperabilität – besonders relevant für kleine und mittlere Unternehmen. In Kombination mit der SECA API entstehen belastbare Migrationspfade zwischen Anbietern sowie echte Wahlfreiheit in Multi-Cloud-Setups.

Offen, standardisiert, interoperabel: Architektur der SECA API

Technisch folgt die SECA API gängigen Open-API-Standards. Das Ziel ist keine proprietäre Zusatzschicht, sondern Kompatibilität über Anbieter hinweg:

  • Einheitliche Modelle und Endpunkte für Kernfunktionen (z. B. Compute, Storage, Networking)
  • Klare Authentifizierung und Autorisierung mit EU-konformer Datenverarbeitung
  • Konsequente Dokumentation für schnelles Onboarding von Providern und Development-Teams
  • Testbarkeit und Vergleichbarkeit: Workloads lassen sich zwischen kompatiblen Providern evaluieren, ohne Anwendungen neu zu schreiben

So entsteht ein verbindendes Gewebe, das den Wechsel zwischen souveränen europäischen Cloud-Providern vereinfacht. Vendor Lock-in wird reduziert, Multi-Cloud wird praktikabel.

SECA API stärkt digitale Souveränität in Europa: interoperabel, offen, ohne Vendor Lock-in.
SECA API stärkt digitale Souveränität in Europa: interoperabel, offen, ohne Vendor Lock-in.

Die wichtigsten Merkmale der SECA API auf einen Blick

  • Souverän & sicher: Betrieb in europäischen Rechtsräumen, strenge EU-Richtlinien als Standard.
  • Einfacher Einstieg: Klare Spezifikationen erleichtern Vergleichstests und Funktionsprüfungen.
  • Interoperabilität by Design: Standardisierte APIs ermöglichen reibungslose Multi-Cloud-Szenarien.
  • Developer-freundlich: Konsistentes API-Design beschleunigt integrierte Anwendungsentwicklung.
  • Unabhängigkeit von Anbietern: Workloads bleiben portabel; nachhaltige Architekturentscheidungen werden begünstigt.
  • Schnelles Onboarding: Niedrige Einstiegshürden für neue Provider und für Engineering-Teams.
  • Fairer Zugang: Leistungsfähige, bezahlbare Cloud-Services für Wirtschaft und öffentliche Hand.
  • Grundlage für EuroStack: Technisches Fundament für eine gemeinsame europäische Cloud-Ökosystem.

Multi-Cloud ohne Vendor Lock-in: konkrete Anwendungsszenarien

  • Öffentliche Verwaltung: Kritische Dienste können innerhalb europäischer Hoheitsgebiete betrieben werden. Die SECA API erleichtert Beschaffung, Vergleich und Wechsel – ohne Abstriche bei Compliance und Transparenz.
  • Regulierte Branchen (z. B. Finance, Healthcare): Standardisierte Schnittstellen reduzieren Integrationsaufwände. Audit-Fähigkeit und Nachvollziehbarkeit steigen, während Abhängigkeiten sinken.
  • Industrie & Mittelstand: Mit dem Data Act wird Datenzugriff planbarer und Portabilität operationalisierbar. Die SECA API schafft den technischen Rahmen, um Analytics-Plattformen, KI-Workloads oder Edge-Setups zwischen EU-Providern zu bewegen.
  • Forschung & Bildung: Offene Standards senken Eintrittsbarrieren. Projekte profitieren von interoperablen Ressourcenpools, ohne an einen einzelnen Anbieter gebunden zu sein.

Von IaaS zu PaaS: Roadmap in Richtung europäischer Plattformdienste

SECA startet bei Infrastructure-as-a-Service und denkt bewusst weiter: Platform-as-a-Service-Angebote sollen Schritt für Schritt eingebunden werden – von Datenbanken bis zu Orchestrierungs- und Observability-Diensten. Dadurch wächst die Wirkung der SECA API über reine Compute- und Storage-Funktionalität hinaus. Ziel ist eine konsistente Entwicklererfahrung über Anbietergrenzen hinweg – mit klaren SLOs, verlässlicher Governance und einer hohen Automatisierungstiefe. Der Aufbau von EuroStack wird so mit Substanz unterlegt.

Wir bei IONOS: Beitrag, Anspruch und Verantwortung

Als europäischer Digitalisierungspartner setzt IONOS auf Sicherheit, Transparenz und Unabhängigkeit. Mit SECA übernehmen wir Verantwortung, sowohl technologisch als auch strategisch. Der Anspruch: Eine belastbare, zukunftsfähige Cloud-Basis, die europäische Unternehmen und Institutionen stärkt. In der Führungsperspektive wird deutlich, dass KI und Cloud die Wettbewerbsfähigkeit Europas prägen – Souveränität ist dabei kein Zusatznutzen, sondern Voraussetzung. Die SECA API bündelt diesen Anspruch in einer greifbaren, offenen Schnittstelle.

SECA versteht sich als offenes Bündnis für europäische Cloud-Provider und Technologiepartner. Ziel ist ein vernetztes Ökosystem, das Innovation fördert und Europas digitale Resilienz stärkt. Der nächste Schritt ist klar: mehr Anbieter, mehr Services, mehr Interoperabilität – mit der SECA API als verbindendem Standard.

Die Teilnahme an der SECA API ist möglich – für Cloud-Provider ebenso wie für Entwicklungsteams. Jetzt Teil der souveränen europäischen Cloud-Infrastruktur werden und Interoperabilität mitgestalten.

Weiterführende Links:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse und Kundennummer werden nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert