Gehe zum Hauptinhalt

Mit End-to-End-Monitoring die Performance der IONOS Hosting-Plattform im Blick

Dank End-to-End-Monitoring erkennt "LookyClicky" Performance-Probleme und verbessert so das Nutzererlebnis der Hosting-Plattform Stretch.

Wie Nachwuchstalente bei IONOS die Zukunft der Hosting-Plattform mitgestalten

Unsere Hosting-Plattform steht für Zuverlässigkeit und Performance. Damit das nicht nur so bleibt, sondern sich auch kontinuierlich verbessert, wollen wir bei IONOS verstehen, wie Kunden unsere Dienste tatsächlich erleben. Dafür haben wir LookyClicky entwickelt – ein innovatives End-to-End-Monitoring-Tool, das reale Interaktionen simuliert und Performanceprobleme frühzeitig sichtbar macht. Das Besondere: Unsere Auszubildenden haben dabei eine Schlüsselrolle gespielt.

Was ist LookyClicky?

LookyClicky ist ein End-to-End-Monitoring-Tool, das in der Programmiersprache Rust entwickelt wurde und unsere Hosting-Plattform konsequent aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer testet. Das Besondere: Es simuliert realistische Kundeninteraktionen und erkennt dadurch auch kleine Performanceprobleme, noch bevor echte Kundinnen und Kunden davon betroffen sind.

Technisch betrachtet startet LookyClicky automatisiert sogenannte „Transactions“. Das können vollständige Bestellprozesse, das Aufrufen bestimmter Webseiten oder komplexere Interaktionen sein. Die Ergebnisse werden laufend ausgewertet, sodass wir mögliche Engpässe oder Schwachstellen frühzeitig beheben können.

Warum ist End-to-End-Monitoring entscheidend?

Klassisches Infrastruktur-Monitoring zeigt uns zwar, ob Server und Dienste laufen – aber es sagt uns nicht, wie schnell und zuverlässig die Dienste aus Sicht der Kundinnen und Kunden sind. Genau diese Perspektive liefert uns LookyClicky. Wir erfahren unmittelbar, wie Kunden unsere Plattform erleben. Das schafft Transparenz und Vertrauen und ermöglicht eine bessere Nutzererfahrung.

Ausbildung trifft Innovation – Azubis in Schlüsselrollen

Wir sind stolz darauf, dass unsere Auszubildenden im Zentrum dieses Projekts stehen. Die Komponente, die für die automatisierte Erstellung der Transactions verantwortlich ist, wurde von unserem Auszubildenden Roger im Rahmen seines IHK-Abschlussprojekts eigenständig entwickelt. Er hat dabei von der Idee bis zur fertigen Anwendung großes technisches Know-how und Eigeninitiative bewiesen – genau das, was wir uns von Nachwuchstalenten bei IONOS wünschen und fördern. Umso mehr freuen wir uns, dass wir Roger nach seiner Abschlussprüfung als festangestellten Software Engineer in unser Team übernehmen konnten.

Parallel arbeitet unser Auszubildender Mathias daran, LookyClicky mit einem Command Line Interface (CLI) noch benutzerfreundlicher zu machen. So lässt sich das Tool einfacher in bestehende Workflows integrieren, was einen Mehrwert für unsere Entwicklerinnen und Entwickler sowie unsere DevOps-Teams darstellt. 

Diese Kombination aus technischer Innovation und Nachwuchsförderung macht LookyClicky für uns besonders wertvoll.

Visualisierung und Monitoring: Prometheus und Grafana im Zusammenspiel

Um die Ergebnisse übersichtlich und in Echtzeit darzustellen, stellt LookyClicky seine Metriken im Prometheus-Format bereit. Dadurch integrieren wir sie direkt in unsere bestehende Monitoring-Infrastruktur. Prometheus speichert diese Daten zuverlässig, und in Grafana visualisieren wir sie auf mehreren Dashboards.

So behalten Entwicklerinnen, Entwickler und die Betriebsteams die Leistung der Plattform jederzeit im Blick, erkennen frühzeitig Trends und reagieren gezielt auf Optimierungspotenzial. Diese Transparenz erleichtert uns schnelle und faktenbasierte Entscheidungen und steigert so die Qualität unserer Dienste nachhaltig.

Technologie und Infrastruktur

LookyClicky nutzt moderne Technologien wie Rust und OpenTelemetry, um ein effizientes und robustes Monitoring sicherzustellen. Besonders praktisch: Die zentrale Konfiguration ist klar von den einzelnen Workern (das sind Prozesse zur Bearbeitung bestimmter Aufgaben oder Anfragen) getrennt. Dadurch können wir Anpassungen dadurch schnell und unkompliziert vornehmen, ohne das gesamte System jedes Mal neu kompilieren zu müssen. So bleiben wir agil und können flexibel auf neue Anforderungen reagieren.

Von der Pipeline in die globale Infrastruktur – LookyClicky geht den nächsten Schritt

Aktuell ist LookyClicky bereits in eine Continuous Deployment-Pipeline eingebunden, sodass jede Änderung sofort verfügbar ist. Als nächster Schritt steht die vollständige Integration und Verteilung in unsere globale Infrastruktur in IONOS-Rechenzentren an. Damit heben wir die Stabilität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit unserer Hosting-Plattform auf das nächste Level.

Wir freuen uns darauf, LookyClicky gemeinsam mit unseren Auszubildenden und unserem Entwicklerteam stetig weiterzuentwickeln und damit unseren Kunden auch in Zukunft die bestmögliche Performance zu bieten.

Weiterführende Links:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse und Kundennummer werden nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert