Gehe zum Hauptinhalt

Neues IONOS Rechenzentrum in Frankfurt für digitale Souveränität und Ausfallsicherheit

Sever Racks in einem Rechenzentrum.

IONOS hat im Frankfurter Osten ein neues Rechenzentrum in Betrieb genommen. Die neue Infrastruktur ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt und stärkt die Grundlage für zuverlässige und datenschutzkonforme europäische Cloud-Dienste.

Die unmittelbare Nähe zu Europas bedeutendstem Datenaustauschknoten DE-CIX unterstreicht den strategischen Anspruch von IONOS, die Souveränität europäischer Unternehmen und Institutionen zu gewährleisten.

Cloud-Infrastruktur unter europäischer Kontrolle

Das Rechenzentrum wurde für maximale Verfügbarkeit und Sicherheit konzipiert. Daher wird es vollständig nach deutschem Recht betrieben. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in Deutschland, ohne Zugriffsmöglichkeiten durch ausländische Behörden. Damit erfüllt die Einrichtung zentrale Anforderungen an Datenhoheit, Rechtssicherheit und regulatorische Compliance, unter anderem gemäß DSGVO und EU AI Act, was für eine europäische Cloud von großer Bedeutung ist.

IONOS entwickelt und betreibt seine Systeme eigenständig und setzt auf offene Technologien ohne Vendor Lock-in. Das Rechenzentrum verbindet leistungsfähige Technik mit einem verantwortungsvollen Betriebskonzept und erfüllt hohe Anforderungen an Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Weiter, heller Serverraum im neuen Rechenzentrum von IONOS in Frankfurt, gefüllt mit langen Reihen von blauen Server-Racks unter optimalen Licht- und Klimabedingungen.
Ein Blick in das Rechenzentrum: Der hochmoderne und klimatisierte Serverraum am Standort Frankfurt.

Technologische Ausstattung und Energieeffizienz auf 405 m²

„Beim Aufbau der neuen Fläche lag unser Fokus auf einem stabilen, skalierbaren Setup – auch für Anwendungen mit hohem Energie- und Kühlbedarf“, erklärt Simon Schrammel, Projektmanager bei IONOS.

Die Compute-Umgebung nutzt energieeffiziente Intel® Sierra Forest Prozessoren und wird bis Jahresende um AMD EPYC Turin ergänzt. Die Architektur ist ausgelegt auf parallele Workloads, datenintensive Anwendungen und nachhaltige Leistung.

Für Effizienz sorgen freie Kühlung, Kalt-/Warmgangtrennung sowie eine modulare Stromversorgung. Der dedizierte Bereich für IONOS umfasst 405 m² innerhalb eines mehrstöckigen Rechenzentrumsgebäudes mit Reserven für zukünftige Erweiterungen.

Technische Merkmale im Überblick:

  • N+1-Stromversorgung und -Kühlung
  • Design-PUE: 1,23 im Vollbetrieb
  • 99,999 % garantierte Verfügbarkeit (entspricht ca. 5,16 Minuten Ausfallzeit pro Jahr)
  • Stromversorgung: initial 150 kW mit stufenweiser Erweiterung, um stetiges Wachstum zu ermöglichen.
  • Bis zu 100 Serverracks mit redundanter Stromversorgung
  • 800 mm breite Racks für bessere Kabelführung und Luftzirkulation
  • A und B Versorgung über zwei dreiphasige 400V/32A PDUs pro Rack
  • 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Biometrische Zugangskontrollen, 24/7-Sicherheit vor Ort
Nahaufnahme von mehreren aufgereihten Server-Racks in einem Rechenzentrum, mit installierten Servern und blinkenden grünen und blauen Status-LEDs.
In diesen Racks steckt die Rechenleistung, die unsere Kundendaten sicher verarbeitet und unsere digitalen Dienste antreibt.

Integration in die IONOS Public Cloud

Mit dem neuen Rechenzentrum steht die volle Leistungsfähigkeit der IONOS Public Cloud auch in dieser Region zur Verfügung. Kundinnen und Kunden können wie gewohnt auf das gesamte Produktportfolio zugreifen – mit maximaler Kontrolle, Flexibilität und Skalierbarkeit.

Verfügbare Dienste:

  • Compute Engine: Flexible Rechenleistung nach Maß – von kosteneffizienten vCPUs bis zu performanten Dedicated Cores
  • Cloud Cubes: Leistungsstarke und sichere virtuelle Server für Unternehmen, die für einen schnellen Start ihres Projekts vorkonfiguriert sind
  • Storage Lösungen: Hochleistungsfähiger Speicher für anspruchsvolle Anwendungen und Datenbanken mit hohem Datenverkehr (I/O-Bedarf), die als Block Storage, über IONOS Object Storages oder Network File Storages angeboten werden
  • Network Services: Wichtige Dienste, die Ihre Infrastruktur schützen und optimieren, beispielsweise Load Balancer, Gateways usw.
  • Managed Kubernetes: Einfache Orchestrierung für Container-Anwendungen, ohne sich um die komplexe Steuerungsebene (Control Plane) kümmern zu müssen
  • Managed PaaS-Dienste: Vollständig verwaltete Services für „Event Streams for Apache Kafka“ und Database as a Service (DBaaS), damit Sie sich auf Ihre Anwendung konzentrieren können.
  • … und viele weitere Cloud-Services

Sicherheit und Compliance

IONOS betreibt seine Cloud-Infrastruktur auf Basis strenger Sicherheits- und Datenschutzanforderungen. Digital Reality, ein in Deutschland registrierter Betreiber kritischer Infrastrukturen, verwaltet die Einrichtung, deren Systeme das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) regelmäßig überprüft.

Geplante bzw. vorhandene Zertifizierungen:

  • ISO 27001, SOC2 Type 2, PCI DSS (Informationssicherheit, Zertifizierung in Vorbereitung)
  • ISO 22301, EN50600 AC3 (Business Continuity)
  • ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001 (Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement)
  • BSI C5-Testat bereits vorhanden

Personenbezogene Daten werden nicht zu Trainingszwecken verwendet. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.

Detailansicht der sauberen und professionellen Netzwerkverkabelung an der Rückseite von Servern in einem Rack, mit ordentlich gebündelten, gelben Datenkabeln.
Das Nervensystem unseres Rechenzentrums: Die sorgfältige Verkabelung sorgt für eine reibungslose Kommunikation zwischen allen Komponenten.

Grundlage für Wachstum und Resilienz

Die neue Infrastruktur ist Teil der IONOS Redundanzstrategie. Ziel ist es, mehrere geografisch getrennte Standorte in der Region Frankfurt zu etablieren, um Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit langfristig zu erhöhen. Die neue Fläche ist Teil dieser übergreifenden Strategie.

Das neue Rechenzentrum steht ab sofort für den Produktivbetrieb zur Verfügung und bietet eine leistungsstarke, zukunftssichere Plattform für digitale Projekte mit höchsten Anforderungen an Sicherheit, Kontrolle und Effizienz. Damit bietet es Unternehmen eine zuverlässige europäische Cloud-Umgebung, in sie ihre Daten und Anwendungen betreiben können.

Seien Sie unter den Ersten! Sichern Sie sich jetzt Ihren Vorsprung mit dem neuen Standort Frankfurt (de/fra/2). Der direkte Zugriff ist ab sofort im Data Center Designer (DCD) und über die alle unterstützen APIs möglich.

Weiterführende Links:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse und Kundennummer werden nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert