Frank Karlitschek (CEO, Nextcloud) und Patrick Schaudel (SVP Products, IONOS) im Gespräch mit Annabelle Atchison, Head of Communications bei IONOS
Steigende geopolitische Spannungen, regulatorische Unsicherheiten im transatlantischen Datenverkehr und ein wachsendes Bedürfnis nach technischer Selbstbestimmung führen dazu, dass viele Organisationen ihre Abhängigkeit von US-Diensten überdenken.
Mit dem geplanten IONOS Nextcloud Workspace entsteht derzeit ein neues Kapitel europäischer digitaler Zusammenarbeit. Entwickelt in enger Partnerschaft von IONOS und Nextcloud, ist das Produkt eine schlüsselfertige Kollaborationsplattform und Alternative zu Microsoft 365 – offen, DSGVO-konform und souverän betrieben in Deutschland.
Im Gespräch mit Annabelle Atchison berichten Frank Karlitschek und Patrick Schaudel, wie sich die Idee zum Produkt entwickelt hat, worin sich der kommende Workspace von bestehenden Angeboten wie Managed Nextcloud unterscheidet – und warum echte Kontrolle über Daten heute wichtiger ist denn je.
„Wir sind eine echte, europäische Alternative“
Annabelle Atchison: Bald wird der IONOS Nextcloud Workspace auf den Markt gebracht. Was hat euch dazu bewogen, ein solches Produkt gemeinsam zu entwickeln?
Frank Karlitschek: Der Bedarf an digitaler Zusammenarbeit ist riesig und die muss digital souverän stattfinden – vor allem im öffentlichen Sektor, im Gesundheitswesen oder in regulierten Branchen. Viele Organisationen wollen unabhängig von Monopolisten aus den USA arbeiten und suchen nach einer Lösung, die nicht nur funktioniert, sondern auch europäischen Werten entspricht. Genau da setzen wir mit dem Workspace an.
Patrick Schaudel: Für uns war klar: Es braucht mehr als nur ein weiteres Tool. Wir wollten gemeinsam mit Nextcloud eine vollwertige Plattform schaffen, die alle zentralen Funktionen abdeckt – und dabei durch Sicherheit, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit überzeugt. Der Workspace wird nicht nur einfach bei uns gehostet – IONOS ist aktiv an der Weiterentwicklung beteiligt. Das ist ein entscheidender Unterschied.
„Der nächste Schritt in der souveränen Zusammenarbeit“
Annabelle Atchison: Wie unterscheidet sich der IONOS Nextcloud Workspace von dem bestehenden Angebot Managed Nextcloud?
Patrick Schaudel: Gute Frage. Managed Nextcloud richtet sich primär an Unternehmen, die eine sichere und einfache Lösung für Dateifreigabe suchen – also vor allem den Use Case Filesharing abdecken möchten. Der neue Workspace verfolgt einen ganz anderen Ansatz: Er ist eine vollwertige Plattform für kollaboratives Arbeiten. Funktionen wie Nextcloud Office inklusive Tools wie Kalender, Mail, Projektplanungstools, Videokonferenzen und Chat mit KI-Unterstützung machen den Unterschied. Alles ist integriert – für eine reibungslose Zusammenarbeit im Team, unabhängig von Ort oder Gerät.
Frank Karlitschek: Es ist ein echtes Gesamtpaket – mit mehr Speicher, mehr Performance, erweiterten Administrationsfunktionen und flexiblen Integrationen, zum Beispiel in bestehende Microsoft-Umgebungen. Und: Jeder Kunde profitiert von den Vorteilen der Nextcloud Enterprise Edition mit dem zugehörigen Supportversprechen.
„Wir sprechen nicht nur über Datenschutz – wir leben ihn“
Annabelle Atchison: Was bedeutet Souveränität bei der Zusammenarbeit konkret – gerade im Vergleich zu Microsoft 365?
Frank Karlitschek: Ganz klar: Transparenz darüber, woher die Tools stammen und was sie konkret machen, Kontrolle darüber, wer auf die Daten zugreifen kann und keine Abhängigkeiten von Anbietern außerhalb Europas. Der IONOS Nextcloud Workspace basiert auf Open Source und offenen Standards, ohne versteckte Telemetrie, ohne unklare Lizenzmodelle. Die Daten werden ausschließlich in IONOS Rechenzentren in Deutschland verarbeitet – für maximale Sicherheit.
Patrick Schaudel: Unsere Kundinnen und Kunden können sich darauf verlassen, dass ihre Daten ausschließlich nach europäischem Recht verarbeitet werden – konkret: in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und im Einklang mit der DSGVO. Es gibt keine Datenübermittlung in Drittstaaten und keine Zugriffe außerhalb des vereinbarten Rechtsrahmens. Das schafft nicht nur Vertrauen, sondern bietet auch eine klare, rechtlich sichere Grundlage – gerade für sensible Anwendungsbereiche. Gleichzeitig stellen wir alle zentralen Funktionen für den modernen digitalen Arbeitsplatz bereit, alles integriert auf einer souveränen Plattform.
„Intuitiv, leistungsfähig und flexibel einsetzbar“
Annabelle Atchison: Wie wird der Workspace konkret aussehen? Was dürfen Nutzerinnen und Nutzer erwarten?
Patrick Schaudel: Wir bieten einen digitalen Arbeitsplatz, der sich in bestehende Systeme integrieren lässt. Dank des modularen Aufbaus können Unternehmen flexibel entscheiden, was sie davon nutzen möchten und was nicht. Auch Integrationen mit Microsoft-Tools wie Outlook oder Teams sind optional möglich.
Frank Karlitschek: Wichtig ist uns dabei: Die Bedienung soll einfach sein – und leistungsfähig genug, um den Anforderungen großer Organisationen gerecht zu werden. Gerade mit der geplanten Offline-Office-Integration schaffen wir ein Angebot für Szenarien mit eingeschränkter Internetverbindung. Darüber hinaus wird der Workspace durch die Anbindung des IONOS AI-Modul-Hub auch souveräne KI-Funktionen unterstützen. So können Unternehmen eigene Modelle einbinden und behalten dabei die volle Kontrolle über Daten und Infrastruktur – ein weiterer Schritt hin zu digitaler Selbstbestimmung ohne Kompromisse bei Leistung oder Sicherheit.
„Made in Europe – für echte Unabhängigkeit“
Annabelle Atchison: Für welche Zielgruppen ist der Workspace gedacht?
Patrick Schaudel: Der Workspace ist für alle interessant, die nach einer souveränen, leistungsstarken Plattform für ihre digitale Zusammenarbeit suchen. Ob Unternehmen aus dem Mittelstand, regulierte Branchen, Bildungseinrichtungen oder Organisationen, denen Unabhängigkeit und Datensicherheit wichtig sind – mit dem IONOS Nextcloud Workspace bieten wir eine Lösung, die offen, flexibel und auf Augenhöhe mit den Anforderungen moderner Organisationen entwickelt wird. Besonders Unternehmen profitieren von der Kombination aus professionellen Funktionen und einfacher Verwaltung.
Frank Karlitschek: Und für alle, die sagen: „Wir wollen unabhängig bleiben – ohne Kompromisse bei Funktionalität und Benutzererlebnis.“
„Weniger Komplexität, mehr Kontrolle“
Annabelle Atchison: Hand aufs Herz – kann der IONOS Nextcloud Workspace funktional mit Microsoft 365 oder Google Workspace mithalten?
Patrick Schaudel: Ein Plattformwechsel bringt immer Veränderung mit sich – egal, ob man von Google zu Microsoft oder von Microsoft zu Nextcloud wechselt. Manche Funktionen heißen anders, einige Dinge funktionieren neu. Aber das bedeutet nicht, dass etwas fehlt – es ist einfach eine andere Art zu arbeiten. Der Nextcloud Workspace bietet alles, was Teams für die tägliche Zusammenarbeit brauchen – kompakt, übersichtlich und souverän.
Frank Karlitschek: Genau – was wir bieten, ist keine abgespeckte Version, sondern eine echte Alternative. Viele Funktionen sind vergleichbar, teils sogar besser integriert. Und was uns auszeichnet, ist das, was viele bei großen Plattformen vermissen: Transparenz, Kontrolle und Nähe zum Nutzer. Wir hören zu, wir entwickeln weiter – und wir gestalten diese Plattform gemeinsam mit der Community. Das ist europäische Digitalisierung mit Haltung – offen, sicher und bereit für Neues.
Mit dem IONOS Nextcloud Workspace entsteht eine Plattform, die Offenheit, Sicherheit und Flexibilität auf ein neues Niveau hebt. Ein großer Schritt für alle, die ihre digitale Zusammenarbeit souverän und unabhängig gestalten wollen.
Bleiben Sie informiert – melden Sie sich jetzt für Updates zum IONOS Nextcloud Workspace an.
Weiterführende Links:
- IONOS Nextcloud Workspace
- Nextcloud
- Blog: Warum europäische Datensouveränität kein Luxus, sondern Voraussetzung ist
- Blog: IONOS GPT, die souveräne europäische KI-Alternative
- Blog: Digitale europäische Lösungen für den sicheren Geschäftserfolg
- Blog: IONOS AI Model Hub: Fortschrittliche KI-Lösungen für den deutschen Markt